Januar 2024: Die Tiefbauarbeiten inklusive der vollständigen Kabeleinbringung von der Übergabestation bis zum Umspannwerk wurden erfolgreich abgeschlossen. Der Anschluss der Übergabestation an das Umspannwerk wird Mitte Februar erfolgen. Anschließend wird die Schutzprüfung mit dem Kabelprüfwagen durchgeführt. Die Inbetriebnahme der gesamten Anlage ist für die zweite Februarhälfte angesetzt. Sobald diese erfolgt ist, erhalten Sie von uns einen finalen Newsletter.

Dezember 2024: Das Projekt Pirna befindet sich in der Endphase. Die Modulmontage wird vor Weihnachten beendet, Wechselrichter sind alle komplett installiert, die DC-Verkabelung ist fertig und damit dann die technische Betriebsbereitschaft hergestellt. Der Kabeltrassenbau zum Umspannwerk ist zu 90 % abgeschlossen, sodass zum Jahresende noch die Kabelverlegung auch beendet ist. Die Übergabestation wurde heute geliefert und aufgestellt. Die Inbetriebnahme ist für das 1. Quartal 2025 geplant.

November 2024: Das Projekt macht weiterhin Fortschritte und wichtige Meilensteine sind bereits erreicht. Die Trafostationen wurden geliefert und erfolgreich aufgestellt. Parallel dazu läuft die Modulmontage. Die Arbeiten an den Wechselrichtern laufen planmäßig und die Hälfte davon wurde bereits montiert. Gleichzeitig wird der Trassenbau vorangetrieben, um in Zukunft den Strom in das vorgesehene Umspannwerk einzuspeisen. Des Weiteren wurde die Baugrube für die Übergabestation fertiggestellt, welche im nächsten Schritt geliefert und aufgestellt wird.

Oktober 2024: Im Oktober wurden die Trafowannen für die beiden geplanten Trafostationen erfolgreich aufgestellt. Die Errichtung der Modultisch-Unterkonstruktionen für die Ost- und West-Ausrichtung ist nun in vollem Gange und erste Elemente sind bereits fertig. Die vollständige Errichtung erfolgt nach der Belegung der südlichen Modultische. Hintergrund dafür ist der optimierte Bauablaufplan. Weiterhin werden die Module wöchentlich angeliefert und montiert. Die Hochwasserschutzwand ist fertiggestellt und bietet nun einen verlässlichen Schutz. Die Kabelverlegung von den Wechselrichtern zu den Trafostationen ist ebenfalls erfolgt. Somit können die vollständig angelieferten Wechselrichter mit der Modulbelegung installiert und verbunden werden.

September 2024: Die Unterkonstruktion der PV-Freiflächenanlage steht kurz vor der Fertigstellung, die Modultische mit Ausrichtung Ost und West werden noch angebracht. Es wurden bereits mehr als 1.000 Module montiert. Die Hochwasserschutzwand ist ebenfalls fast fertig. Des Weiteren wurden die Gräben für die AC-Verkabelungen von den Wechselrichtern zu den Trafostationen gezogen.

Die Anlage lässt sich in zwei Abschnitte aufteilen, wir nennen diese im folgenden Text „Park West“ und „Park Ost“.

Park West: Die Kabelgräben wurden fertig gestellt. Dies bedeutet, dass die Wechselrichterkabel verlegt und die Gräben danach wieder geschlossen wurden.

Park Ost: Die Kabelgräben für die Wechselrichterkabel wurden gezogen. Die Planung sieht vor, dass in Kalenderwoche 42 die Kabel verlegt werden.

Weitere Planung für den gesamten Park in Kalenderwoche 41: Die AC-Kabel von den Wechselrichtern zu den Trafostationen sollen gelegt werden, zudem wird die Fundamentwanne für die Trafostation geliefert.

August 2024: Der Baubeginn erfolgte wie geplant zum 1. August. Die Bilddokumentation zeigt den bisherigen Baufortschritt. Aktuell findet die Errichtung der Unterkonstruktion sowie der Hochwasserschutzwand statt. Wir informieren Sie auch weiterhin monatlich über die Baufortschritte der PV-Freiflächenanlage Pirna.

Projektinformation

Projektdetails: Die PV-Freiflächenanlage in Pirna wird insgesamt eine Größe von ca. 16,25 MWp haben. Die Mindestlaufzeit der Freiflächen-Photovoltaikanlage beträgt 30 Jahre. Der durchschnittliche Jahresertrag beträgt 1.068 kWh/kWp und ergibt eine jährliche Stromproduktion von etwa 17 Millionen kWh. Der Baubeginn erfolgte planmäßig am 1. August 2024.

Standort: Die PV-Anlage befindet sich in der Gemeinde Pirna (Bundesland Sachsen, Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge). Der Netzverknüpfungspunkt ist das nahegelegene Umspannwerk in Heidenau. Die gesamte Fläche des Grundstücks beträgt etwa 170.000 Quadratmeter, wovon etwa 130.000 Quadratmeter für die Photovoltaikanlage genutzt werden.

Die wichtigsten Daten

  • Bundesland: Sachsen
  • Leistung: 16,25 MWp
  • Module: Tenka Solar – Orion Serie IX bifazial 700 Watt
  • Wechselrichter: SUN 2000-330 KTL von Huawei
The owner of this website has made a commitment to accessibility and inclusion, please report any problems that you encounter using the contact form on this website. This site uses the WP ADA Compliance Check plugin to enhance accessibility.