Freiflächen- und Dachanlagen
Wir finanzieren, planen und bauen Photovoltaikanlagen auf Dächern und Freiflächen in Deutschland und Europa. Die Mindestanlagengröße (Dachfläche) beträgt in der Regel 500 kWp. Käufer sind sowohl Kapitalanleger als auch die Flächeneigentümer selbst, ggf. jeweils auch im Verbund mit uns als Mitinvestor.
Sie planen die Errichtung einer größeren Photovoltaikanlage?
Sie wollen vorhandene Dach- oder Freiflächen nutzen oder zur Nutzung entgeltlich zur Verfügung stellen?
Sie möchten mit uns investieren?
Referenzprojekte
Freiflächenanlagen Deutschland
Freiflächenanlagen Italien
Dachanlagen Deutschland
- Auf einem geneigten weißen Metalldach mit grünem Maschendrahtzaun (links) sind Solarmodule installiert. Im Hintergrund ist eine Straße mit einem Lastwagen und geparkten Autos zu sehen. Die Szene spielt unter einem bewölkten Himmel, was auf bedecktes Wetter schließen lässt.
- Eine große Reihe von Solarmodulen ist auf einem schrägen Dach installiert und erstreckt sich bis in die Ferne. Die dunklen Oberflächen der Module reflektieren teilweise das Licht. Im Hintergrund sind blattlose Bäume vor einem bedeckten Himmel zu sehen. Ein Gehweg aus Metallgitter grenzt an das Dach.
- Dach mit zahlreichen Solarmodulen unter einem teilweise bewölkten blauen Himmel. Die Module sind ordentlich in Reihen angeordnet und von kleinen Oberlichtern umgeben. Im Hintergrund sind Bäume und in der Ferne Hügel zu sehen. Ein Metallgeländer grenzt an die Dachkante.
- Luftaufnahme eines Gebäudes mit einem langen, schmalen Dach, das mit Solarmodulen bedeckt ist. Das Gebäude ist von Wegen und grünen Bäumen umgeben. Es gibt einen dreieckigen Glaseingang und eine Hecke, die parallel zum Gebäude verläuft. Auf einer Seite ist ein Parkplatz sichtbar.
- Luftaufnahme von vier großen Industriegebäuden mit Dächern, die mit Solarmodulen bedeckt sind, umgeben von Bäumen mit Herbstlaub. Parallel dazu verläuft rechts eine Eisenbahnstrecke, und in der Nähe ist ein kleines Gebäude zu sehen. Der Bereich ist klar und organisiert und betont erneuerbare Energien.
- Luftaufnahme eines Gebäudes mit einem roten Dach, das mit mehreren großen Solarmodulen ausgestattet ist. Die Solarmodule sind in Reihen über verschiedene Abschnitte des Dachs verteilt. In der Umgebung sind Bäume und andere Gebäude zu sehen, was auf eine vorstädtische Umgebung schließen lässt.
- Luftaufnahme von zwei Gebäuden mit Solarmodulen auf ihren Dächern. Ein Gebäude ist größer und hat ein rotes Ziegeldach, das andere ist kleiner. Auf der umliegenden Betonfläche sind mehrere Fahrzeuge geparkt. Die Landschaft umfasst Gras und eine kurvige Straße. Bäume säumen den Umfang.
- Ein großes Gebäudedach, das mit zahlreichen, in ordentlichen Reihen angeordneten Solarmodulen bedeckt ist. Das Gebäude ist von kahlen Bäumen umgeben und im Vordergrund ist eine gepflasterte Fläche zu sehen. Zwischen den Solarmodulen sind auf dem Dach mehrere Oberlichter integriert.
- Luftaufnahme einer ländlichen Landschaft mit zwei großen landwirtschaftlichen Gebäuden, umgeben von weitläufigen Ackerflächen. Auf einem der Gebäude befinden sich Solarmodule auf dem Dach. Die Felder sind weitläufig und braun, was auf Land außerhalb der Erntesaison oder kürzlich abgeerntetes Land unter einem klaren blauen Himmel hindeutet. Am fernen Horizont sind Bäume zu sehen.
- Luftaufnahme einer Reihe rechteckiger Gebäude mit Solarmodulen auf den Dächern, umgeben von Feldern. Bäume grenzen an die Gebäude, und in der Nähe gibt es eine Mischung aus kultiviertem und unkultiviertem Land. Die Gebäude scheinen in einem gitterartigen Muster angeordnet zu sein.
- Luftaufnahme einer Farm mit mehreren rechteckigen Gebäuden, die mit Solarmodulen ausgestattet sind. In eingezäunten Gehegen zwischen den Gebäuden sieht man Rinder. In der Nähe sind Stapel von Heuballen und landwirtschaftlichen Geräten zu sehen. Die Farm ist von gepflügtem und grasbewachsenem Land umgeben.
- Ein rechteckiges, einstöckiges Gebäude mit Metalldach und Solarmodulen steht auf einer Rasenfläche. Es hat eine Mischung aus Beton- und Ziegelaußenwänden, mehrere rechteckige Fenster und ist von spärlicher Vegetation umgeben, darunter ein kleiner Baum und ein Busch. Im Hintergrund ist der Himmel bedeckt.
- Luftaufnahme einer ländlichen Anlage mit mehreren großen rechteckigen Gebäuden und kreisförmigen Strukturen. Die Dächer der Gebäude sind mit Solarmodulen ausgestattet. Um das Gelände herum befinden sich Grasfelder und vereinzelte Bäume. Wege und Straßen verbinden die verschiedenen Teile der Anlage.
- Luftaufnahme von Solarmodulen, die zwei große rechteckige Scheunendächer auf einem Bauernhof bedecken. Die Scheunen liegen nebeneinander, dazwischen liegt ein Feldweg und verstreute landwirtschaftliche Geräte. Die umliegenden grünen Felder und Wege sind teilweise sichtbar. Die Module sind in gleichmäßigen Reihen angeordnet.
- PV-Dachanlage Loitz-Schlossbergstraße Leistung: jeweils 263,52 kWp
- PV-Dachanlage Fleischerei Ranzig Leistung: 161,12 kWp
- PV-Dachanlage Reudnitz Leistung: 99,11 kWp
- PV-Dachanlage Schwinge Leistung: 174,96 kWp
- PV-Dachanlage Loitz-Sandfeldstraße Leistung: 99,9 kWp
- PV-Dachanlage Gera Leistung: 738,18 kWp
- PV-Dachanlage Ranzig Leistung: 715,5 kWp
- PV-Dachanlage Esperstedt Leistung: 749,93 kWp
- PV-Dachanlage Groß Briesen Leistung: 749,79 kWp
- PV-Dachanlage GAA Beeskow Leistung: 745,71 kWp
- PV-Dachanlage Holthof Leistung: 572,4 kWp
- PV-Dachanlage Grauschwitz Leistung: 569,7 kWp
- PV-Dachanlage Grabow Leistung: 749,93 kWp
- PV-Dachanlage Löbitz Leistung: 728,48 kWp
- PV-Dachanlage Steinhagen Leistung: 467,91 kWp
- PV-Dachanlage Stremmen 3 Leistung: 249,63 kWp
- PV-Dachanlage Schlempertshof Leistung: 149,88 kWp
- PV-Dachanlage Neuzelle Leistung: 749,4 kWp
- PV-Dachanlage Burgsdorf Leistung: 749,84 kWp
- PV-Dachanlage Rothstein Leistung: 413,64 kWp
- PV-Dachanlage Jamlitz Leistung: 161,975 kWp
- PV-Dachanlage Ringleben Leistung: 726 kWp
- PV-Dachanlage Teterow Leistung: 194,48 kWp
- PV – Dachanlage Dierdorf Leistung: 749,93 kWp